Deutsche Frauen im IS

Das Märchen von der verführten Dschihadistin

06:42 Minuten
Beim Prozess gegen eine mutmaßliche Islamistin vor dem Oberlandesgericht Stuttgart steht die Angeklagte im Gerichtssaal neben ihrem Anwalt und einem Justizmitarbeiter.
Erstmals ist eine deutsche IS-Rückkehrerin verurteilt worden: Sabine S. muss fünf Jahre in Haft. © picture alliance / dpa / Marijan Murat
Von Jennifer Stange · 08.07.2019
Audio herunterladen
Mehr als 1050 Dschihadisten aus Deutschland haben sich dem IS angeschlossen, darunter etwa 200 Frauen. Die Männer landen bei der Rückkehr meist im Gefängnis, die Frauen selten. Sie gelten als unschuldige Ehe- und Hausfrauen.
"Es gibt jetzt schon Jokes, auch bei den Kurden: Ja, ja, die Frauen haben nur gekocht und die Männer haben nur Laptops zusammengebaut. Keiner will ja irgendwas gewesen, sein, das kennen wir ja."
Claudia Dantschke lieferte als Journalistin und Arabistin rund zwei Jahrzehnte Analysen über die islamistische Szene in Deutschland. Mittlerweile leitet sie die Beratungsstelle Hayat.
Hier können sich Personen und Angehörige von denjenigen hinwenden, die sich dem militanten Dschihadismus angeschlossen haben, in Konfliktregionen ausgereist, oder zurückgekommen sind.
"Wenn dann eben jemand zurückkommt, dann geht es eben auch darum, Tataufarbeitung zu machen. Weil das ist ganz, ganz wichtig, weil: Wenn sie das nicht aufarbeiten, dann ist eben auch so eine Gefahr der Reradikalisierung immer wieder da."

Geschlechterbilder und patriarchale Strukturen

Mehr als 1050 Dschihadisten haben sich von Deutschland aus auf den Weg gemacht, um sich dem Islamischen Staat anzuschließen, darunter rund 200 Frauen. Zu Beginn des Jahres war laut BKA rund ein Drittel wieder in Deutschland. Frauen und Männer werden hier unterschiedlich behandelt, sagt Dantschke.
"Jungs und Männer definitiv, die kommen erst einmal alle ins Gefängnis. Die waren teilweise drei, vier Jahre dort, die haben sich dem IS angeschlossen, sie haben gekämpft, davon kann man eigentlich bei allen ausgehen. Die haben den Eid auf den Baghdadi gelegt und das reicht zumindest für den Grundvorwurf: Unterstützung einer ausländischen terroristischen Organisation. Aber bei den Frauen sieht es ganz anders aus. Es reicht halt laut Bundesgerichtshof nicht, dass sie dort waren, beim IS und den Mann sozusagen verpflegt haben. Das gilt eben noch nicht als Unterstützung einer ausländischen terroristischen Organisation."
Hier geht es auch um Geschlechterbilder und Rollenvorstellungen. Frauen geben ihre Freiheit auf, freiwillig verschleiern sie sich komplett und unterwerfen sich den patriarchalischen Strukturen des Islamismus. Schwer nachvollziehbar.

Radikalisierungsprozess bei Männern und Frauen ähnlich

Medien haben mit Hinweisen auf Liebeleien der Frauen dankbar aufgegriffen und so zu einem Bild beigetragen, in der sich Rückkehrerinnen selbst gerne sehen: als unschuldige Ehe-, Hausfrauen und Mütter.
"Ich weiß nicht mal, wie so ein Ding funktioniert. Ich war nur im Haus gewesen, ich war nur in Häusern drinnen. Also, ich hab nie mit Waffen so wirklich was zu tun gehabt", sagt eine junge Frau aus Sachsen gegenüber dem "ARD Weltspiegel". Sie wurde in Mossul aufgegriffen, von einem irakischen Gericht verurteil und sitzt dort im Gefängnis. Gegenüber "Spiegel TV" beteuern zwei andere Frauen aus Deutschland ihre Unschuld.

"Mein Leben hat sich eigentlich nur um meinen Mann, ums putzen, ums Wäsche waschen, ums kochen und um mein Kind gedreht."
In einem Lager für ausländische IS-Angehörige in Syrien warten sie auf die Rückreise nach Deutschland.
"Wir sind nicht gefährlich, deshalb sind wir ja gegangen, weil wir von den Gefährlichen wegwollten."
Claudia Dantschke ist misstrauisch:
"Es mag in dem einen oder anderen Fall sein, dass ein Mädchen sich radikalisiert, weil sie den Jungen gefallen will und den Jungen liebt. Aber die Mädchen radikalisieren sich genauso wie die Jungen, eigenständig, aus ihrer privaten Motivation heraus, aus ihrer Lebenssituation heraus und aufgrund dieses Angebots. Insofern ist das wirklich ein individueller Prozess und nicht einfach so: Die Jungs radikalisieren sich, suchen sich eine Freundin und radikalisieren die dann mit, über die Liebesgeschichte. Das gibt es, aber das ist nicht das Dominante."

Frauen nehmen aktivere Rolle ein

Als 2014 das IS-Kalifat mit der Einnahme der Städte Raqqa in Syrien und Mossul im Irak ausgerufen wurde, habe es einen regelrechten Frauen-Boom gegeben, konstatieren die jordanischen Autoren Hassan Abu Hanieh und Mohammad Abu Rumman. In ihrer mittlerweile auch auf Deutsch erschienen Studie untersuchen sie das Phänomen "Dschihadistin".
Bis Anfang des Jahrhunderts sei die Frau nur Gebärerin, Erzieherin und Unterstützerin der Kämpfer gewesen. Mit dem Islamischen Staat habe sich das geändert. Frauen nehmen in den islamistischen Bewegungen eine aktivere Rolle ein. Die Terror-Gruppe IS ruft sogar ein Frauen-Bataillon ins Leben. Frauen übernehmen Propagandaaufgaben und helfen, andere Frauen ins sogenannte Kalifat zu locken.

Neue Straftatbestände, schwierige Beweislage

Am vergangenen Freitag verurteilte das Oberlandesgericht Stuttgart erstmals eine IS-Rückkehrerin. Ihr wurde vorgeworfen: "Das Heiraten eines sehr hochrangigen IS-Kämpfers, mit ihm zusammen den IS in der Öffentlichkeit zu repräsentieren, bei Hinrichtungen anwesend zu sein und vor allem die ganz massive Propagandatätigkeit der Angeklagten, die im Internet für die Ausreise zum IS geworben hat." So ein Sprecher des Gerichts. Die 32-jährige wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt.
Die Anklage stützte den Vorwurf der IS-Mitgliedschaft darauf, dass die Frau ein Wohnhaus von IS-Flüchtlingen "besetzt" haben soll, um den Gebietsanspruch des IS in einer besetzten Gegend zu festigen. Ein Kriegsverbrechen laut Völkerstrafrecht.
"Man versucht, neue Straftatbestände zu probieren, ob das funktioniert, weil: Die Frauen haben natürlich dort in Häusern gelebt und diese Häuser waren nicht ihre Häuser. Der IS hat einfach denen die Wohnung weggenommen und seine eigenen Leute da reingesetzt. Und da versucht man jetzt, mit diesem Völkerrechtsparagrafen eine Handhabe zu bekommen."

Trotz häufig schwieriger Beweislage. Auch die IS-Rückkehrerin Mine K. steht ab August wegen Verstößen gegen das Völkerrecht vor dem Oberlandgericht Düsseldorf. Ihr wird vorgeworfen, "Sachen der gegnerischen Partei in erheblichem Umfang völkerrechtswidrig" angeeignet zu haben. Claudia Dantschke hofft, dass diese Verfahren auch bei der Deradikalisierung helfen.
"Heißt ja nicht, dass die dann alle ins Gefängnis gehen. Aber man hat dann ein Druckmittel, dass diese Frauen sich eben vielleicht in eine Beratung geben, überwacht werden können, das sie letztlich Hilfe annehmen müssen."
Mehr zum Thema