Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Saarland: Prävention von Islamismus | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Saarland: Prävention von Islamismus Akteure und Organisation

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 9 Minuten zu lesen

Im Saarland wird ein enger Kontakt von zivilgesellschaftlichen Trägern und Partnern mit staatlichen Akteuren in den Bereichen der Prävention und Deradikalisierung gepflegt. Dieser ständige Austausch ist zentraler Bestandteil der saarländischen Radikalisierungsprävention im Bereich Islamismus. Aktuell wird eine neue Netzwerkstruktur entwickelt, die diese Zusammenarbeit noch effizienter gestalten soll. Wichtigster Akteur der saarländischen Islamismusprävention ist dabei Yallah! Fach- und Präventionsstelle Islamismus und antimuslimischer Rassismus.

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

Dieser Beitrag ist Teil der Interner Link: Infodienst-Serie "Islamismusprävention in Deutschland".

1. Gibt es eine landeseigene Präventionsstrategie im Bereich Islamismus?

Derzeit vernetzt das Landes-Demokratiezentrum, angesiedelt beim Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Vereine und Organisationen, die sich im Bereich der Islamismusprävention engagieren. Es erfolgt ein enger Austausch mit den Sicherheitsbehörden (Staats- und ­Verfassungsschutz) beim Ministerium für Inneres, Bauen und Sport.

Die Zusammenarbeit zwischen den zivilgesellschaftlichen Trägern und den Verwaltungs- und Sicherheitsbehörden wird aktuell neu konzipiert, um eine optimale Prävention und Intervention im Bereich des Islamismus zu gewährleisten.

Die Grafik stellt die zentralen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure der Islamismusprävention im Saarland und ihre Beziehungen zueinander dar. (Infodienst Radikalisierungsprävention, www.bpb.de/radikalisierungsprävention) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Die Infografik als Interner Link: PDF zum Herunterladen.

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

2. Wie ist die Präventionsarbeit organisiert?

2.1 Landes-Demokratiezentrum

Die zentrale Koordination der saarländischen Präventionsarbeit im Bereich Extremismus erfolgt über das Landes-Demokratiezentrum, das bei der Stabsstelle Integration im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie angesiedelt ist.

Innerhalb der Stabsstelle werden auch die Landesmittel zur Extremismusprävention und Demokratieförderung verwaltet. Die Stabsstelle nimmt ferner eine vernetzende Rolle im Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe wahr.

Das saarländische Landes-Demokratiezentrum koordiniert die Zusammenarbeit staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure. Im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Fachstelle Yallah!. Es finden regelmäßige Netzwerk- und Arbeitsgruppensitzungen statt, bei denen die Entwicklungen in verschiedenen Bereichen des Extremismus thematisiert werden. Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich auch mit dem Themengebiet "Religiös begründeter Extremismus".

Die Opferberatungsstelle (Projekt Bounce Back), angesiedelt bei der Universität des Saarlandes, ist phänomenübergreifend (politisch und religiös begründeter Extremismus) in die Arbeit eingebunden.

Das Landes-Demokratiezentrum steht außerdem in engem Austausch mit den Sicherheitsbehörden. Diese werden seit 2020 noch mehr als bisher in die Netzwerkarbeit mit den Projektträgern eingebunden. Eine neue Netzwerkstruktur wird aktuell entwickelt sowie die Beratungsbedarfe im Land ermittelt.

2.2 Yallah! Fach- und Präventionsstelle Islamismus und antimuslimischer Rassismus

Yallah! ist in Saarbrücken ansässig und dient als Anlaufstelle für Menschen und Einrichtungen, die Informationen und Unterstützung zum Thema Salafismus suchen. Yallah! ist ein Projekt der Forschungs- und Transferstelle G.I.M. (Gesellschaftliche Integration und Migration) des FITT-Instituts für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH (HTW) und fungiert seit 2020 auch als Anlaufstelle im Kontext des antimuslimischen Rassismus. Die Arbeit wird mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Demokratie leben! sowie vom saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie gefördert.

Yallah! informiert über und sensibilisiert für Ursachen und Prozesse der Radikalisierung ebenso wie über muslimische Lebenswelten, Vielfalt und antimuslimischen Rassismus. Die Bereitstellung von Informationen soll dazu befähigen, zwischen gelebter Religiosität und einem religiös begründeten Extremismus zu differenzieren. Darüber hinaus bietet die Fachstelle Begleitung, Beratung und Unterstützung von Hilfesuchenden.

Yallah! kooperiert mit Schulen, Jugendämtern, Moscheegemeinden, Vereinen und Verbänden, indem die Fachstelle unter anderem Informationsveranstaltungen für die ­genannten Akteure organisiert. Außerdem entwickeln die Kooperationspartner pädagogische Angebote in Form von Arbeits- und Unterrichtseinheiten zur Prävention, die soziale Netzwerke und digitale Medien einbeziehen.

2.3 Yallah Justiz – Radikalisierungsprävention im Strafvollzug Saar

Das Modellprojekt Yallah Justiz – Radikalisierungsprävention im Strafvollzug Saar soll durch präventive Angebote im Strafvollzug einer Radikalisierung von Inhaftierten entgegenwirken. Träger ist auch hier die Forschungs- und Transferstelle G.I.M. (Gesellschaftliche Integration und Migration) des FITT-Instituts. Gefördert wird das Modellprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

Ziel des Projekts ist es, die Handlungskompetenz der Strafvollzugsbeamtinnen und -beamten im Umgang mit möglichen radikalen Tendenzen zu stärken und sie für Vielfalt und Heterogenität zu sensibilisieren, sodass ein besseres Häftling-Mitarbeitende-Verhältnis entstehen kann. Gleichzeitig sollen die Bediensteten befähigt werden, Radikalisierungsprozesse frühzeitig zu erkennen. Dazu werden sie von einem interdisziplinären Team, bestehend aus externen Referentinnen und Referenten, regelmäßig geschult.

Mithilfe des Projekts sollen außerdem Gruppenangebote unterbreitet sowie Trainings und Einzelgespräche für (noch) nicht radikalisierte jugendliche und erwachsene Inhaftierte angeboten werden. Auch Vertreterinnen und Vertreter muslimischer Gemeinden werden in das Projekt eingebunden und tauschen sich mit den Inhaftierten über Glaubensfragen aus.

2.4 Landesinstitut für Präventives Handeln, Landesinstitut für Pädagogik und Medien & Landeszentrale für politische Bildung

Für Schulen sind auch das Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) in St. Ingbert, das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) in Saarbrücken sowie die Landeszentrale für politische Bildung wichtige Ansprechpartner.

Landesinstitut für Präventives Handeln


Getragen wird das Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) vom Landtag des Saarlandes. Es bietet Veranstaltungen für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter, Kinder, Jugendliche und alle Menschen, die mit Erziehungsaufgaben betraut sind. Es steht aber auch als Servicestelle Prävention für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.

Das LPH bildet außerdem schuleigene Krisenteams aus. Deren Aufgabe ist es, den Präventionsgedanken in der Schulentwicklung zu verankern, sich auf schulische Krisen vorzubereiten und sie zu managen sowie sich zum Thema Nachsorge zu positionieren. Grundlage für die Arbeit der Krisenteams sind die Notfallpläne für saarländische Schulen. Diese widmen sich unter anderem dem Themenbereich "Gefahreneinschätzung durch gewaltbereiten Salafismus, Islamismus und Radikalisierung".

Darüber hinaus konzipierte das LPH im Rahmen eines BMBF-Projekts eine Qualifizierung für Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftliche Akteure zur Sensibilisierung und Stärkung der Handlungskompetenz im Umgang mit extremistischen Bestrebungen (Qualifizierung zum X-SONAR-Präventionsexperten /-in). Diese Weiterbildung wird im Blended-Learning-Setting, also einer Kombination aus Präsenz- und Online-Lernen, durchgeführt. Das hierfür entwickelte Online-Portal besteht aus thematischen Modulen mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus und Islamismus / Salafismus und kann um weitere Inhalte ergänzt werden.

Landesinstitut für Pädagogik und Medien


Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien ist eine dem Ministerium für Bildung und Kultur nachgeordnete Behörde. Im LPM gibt es seit 2015 regelmäßig Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema Islamismus. Sie sollen verstärkt für die Anzeichen einer islamistischen Radikalisierung bei Schülerinnen und Schülern sensibilisiert werden.

Landeszentrale für politische Bildung


Die Landeszentrale für politische Bildung ist ebenfalls beim Ministerium für Bildung und Kultur angesiedelt. Sie greift Themen im Bereich Extremismusprävention unter anderem im Rahmen der Netzwerkarbeit von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage auf.

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

3. Welche Rolle spielen die Akteure der Bundesebene im Saarland?

3.1 Arbeitsgruppen der Bundesländer

Die Behörden und besonders die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern stimmen sich bereits seit 2009 in der Arbeitsgruppe Deradikalisierung des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) über islamistischen Extremismus ab. Des Weiteren existieren verschiedene Bund-Länder-Arbeitsgruppen im Rahmen der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK).

3.2 Kooperationsnetzwerk der Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF

Auch das Kooperationsnetzwerk der Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) dient als Plattform für den Austausch zwischen Bund und Ländern. Das Landes-Demokratiezentrum, respektive die Stabsstelle Integration im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, fungiert als Landeskoordinierungsstelle im Rahmen des BAMF-Netzwerks. Es gibt keinen zivilgesellschaftlichen Partner vor Ort.

3.3 BMFSFJ: Bundesprogramm Demokratie leben!

Über das Bundesprogramm Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) kofinanziert der Bund einen Teil der Präventionsarbeit auf den Ebenen der Länder und Kommunen.

Im Rahmen von Demokratie leben! werden im Saarland fünf Partnerschaften für Demokratie gefördert. Dabei handelt es sich um lokale und regionale Bündnisse, die vor Ort passende Strategien für die konkrete Situation entwickeln (Interner Link: siehe Abschnitt 4).

In jedem Bundesland unterstützen Landes-Demokratiezentren die Weiterentwicklung von Konzepten und Strategien zur Förderung von Demokratie und Vielfalt. Sie sorgen für eine Vernetzung der lokalen Aktivitäten – insbesondere der Partnerschaften für Demokratie. Im Saarland ist das Landes-Demokratiezentrum beim Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie angesiedelt.

Des Weiteren werden im Rahmen von Demokratie leben! Modellprojekte zur Extremismusprävention in den Bereichen "Islamistischer Extremismus", "Phänomenübergreifende Prävention: Wechselwirkungen einzelner Phänomene, Deeskalationsarbeit" sowie "Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe" gefördert.

Im Saarland ist es das folgende Projekt: Yallah Justiz – Radikalisierungsprävention im Strafvollzug Saar (FITT – Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gemeinnützige GmbH)

3.4 Jugendmigrationsdienste: Respekt Coaches

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert auch das Programm Respekt Coaches. Es wird von den Jugendmigrationsdiensten (JMD) an rund 190 Standorten in allen Bundesländern umgesetzt. Die JMD kooperieren dafür mit Schulen und weiteren Partnern. Das Programm soll in Gruppenangeboten demokratische Werte für junge Menschen erlebbar machen und sie in ihrer Persönlichkeit stärken. Schülerinnen und Schüler sollen den Wert einer vielfältigen Gesellschaft erfahren und lernen, unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensweisen besser zu verstehen. Dies soll auch der Extremismusprävention dienen. Im Saarland gibt es acht Standorte der Respekt Coaches.

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

4. Wie arbeiten Landesebene und kommunale Ebene zusammen?

Die Zusammenarbeit zwischen Landesebene und kommunaler Ebene erfolgt im Wesentlichen über die von Demokratie leben! geförderten Partnerschaften für Demokratie. Derzeit gibt es solche Partnerschaften in zwei saarländischen Städten (Homburg und Saarbrücken) und drei Landkreisen (Landkreis Neunkirchen, Saarpfalz-Kreis und Regionalverband Saarbrücken). In den Partnerschaften für Demokratie kommen Akteure aus der kommunalen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen, um konkrete demokratiefördernde Maßnahmen zu besprechen. Die geförderten Kommunen erhalten kostenfreie Beratungs- und Coaching-Angebote.

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

5. Welche zivilgesellschaftlichen Akteure sind aktiv und wie arbeiten staatliche Akteure mit ihnen zusammen?

5.1 FITT-Institut für Technologietransfer: Yallah!

Das Saarland kooperiert mit dem FITT – Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Das FITT ist Träger von Yallah! – Fach- und Präventionsstelle Islamismus und antimuslimischer Rassismus (Interner Link: siehe Abschnitt 2.2) sowie des Modellprojekts Yallah Justiz – Radikalisierungsprävention im Strafvollzug Saar (Interner Link: siehe Abschnitt 2.3).

5.2 Landessportverband: Glaubenssache Sport

Seit dem Jahr 2019 ist auch der Landessportverband mit dem Projekt Glaubenssache Sport im Bereich der Präventionsarbeit gegen radikalen Salafismus tätig. Das Projekt setzt bei der Erkenntnis an, dass Jugendliche, die aktiv in Sportvereinen eingebunden sind, Halt und Perspektive haben und dadurch weniger anfällig für Anwerbungsversuche von Extremisten sind. Das Projekt startete 2019 als Modellvorhaben und wurde 2020 in die Regelstrukturen des Landes-Demokratiezentrums übernommen.

5.3 Arbeiterwohlfahrt: Check-In

Ziel des über Landesmittel finanzierten Projekts Check-In der Arbeiterwohlfahrt ist es, Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund in ihrem Ankommen in der Gesellschaft so zu unterstützen, dass sie gegenüber demokratiefeindlichen, gewaltaffinen und radikalen Ideen gestärkt und gegen Rekrutierungsversuche von Extremisten immunisiert werden. Das Projekt fungiert als Anlaufstelle für Träger aus dem Bereich der Jugendhilfe und unterstützt diese bei Fragen rund um die Themen Ausgrenzung und Radikalisierung.

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

6. Welche Besonderheiten gibt es im Saarland hinsichtlich der Präventionsarbeit?

Das Saarland ist hinsichtlich der Einwohnerzahl mit knapp einer Million das zweitkleinste Bundesland. Die Extremismusprävention im Saarland konzentriert sich vor allem auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus. Die Fach- und Präventionsstelle Yallah! fungiert als zentraler Ansprechpartner zum Thema Islamismus mit dem Schwerpunkt "Salafismus und antimuslimischer Rassismus im Saarland".

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

7. Quellen, Anlaufstellen und Präventionsprojekte im Saarland

7.1 Wichtige Quellen und Websites

Präventionsnews des Deutschen Präventionstags:
Externer Link: Landesinstitut für Präventives Handeln ressortiert ab 2018 beim Saarländischen Landtag vom 13.1.2018

Saarbrücker Zeitung:
Externer Link: Wie wird Radikalisierung verhindert? vom 24.8.2017

7.2 Anlaufstellen und Präventionsprojekte

FITT – Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH:
Externer Link: Yallah! Fach- und Präventionsstelle Islamismus und antimuslimischer Rassismus

FITT – Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH:
Externer Link: Yallah Justiz – Radikalisierungsprävention im Strafvollzug Saar

Landtag des Saarlandes:
Externer Link: Landesinstitut für Präventives Handeln

Ministerium für Bildung und Kultur:
Externer Link: Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie:
Externer Link: Landes-Demokratiezentrum

Die Grafik stellt die zentralen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure der Islamismusprävention im Saarland und ihre Beziehungen zueinander dar. (Infodienst Radikalisierungsprävention, www.bpb.de/radikalisierungsprävention) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Die Infografik als Interner Link: PDF zum Herunterladen.

Stand: Februar 2020

Präventionsarbeit ist ein dynamischer Bereich mit vielen aktuellen Entwicklungen. Die Redaktion freut sich daher über Ihre Hinweise auf Akteure, Aktivitäten oder Zusammenhänge, die in diesem Beitrag bislang nicht berücksichtigt worden sind.

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: E-Mail Link: radikalisierungspraevention@redaktion-kauer.de

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

Dieser Beitrag ist Teil der Interner Link: Infodienst-Serie "Islamismusprävention in Deutschland".

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Radikalisierungsprävention Islamismus

Islamismusprävention in Deutschland

Der Infodienst stellt die wichtigsten Akteure der Islamismusprävention in Bund und Ländern vor und beschreibt die Organisation der Zusammenarbeit vor Ort.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Distanzierung vom Salafismus

Welche Typen der Hinwendung zum Salafismus gibt es? Welche Faktoren können eine Distanzierung von der Ideologie und der Szene anstoßen? Und welche verschiedenen Distanzierungsverläufe gibt es?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Emotionen in der Präventionsarbeit

Welche Rolle sollen Emotionen in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und in der Präventionsarbeit einnehmen? Wir haben mit drei Akteuren gesprochen.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Materialien zu Islamismus & Prävention

Handreichungen, Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts, Broschüren, Bücher & Zeitschriften – der Infodienst hat Materialien zu Islamismus, Radikalisierung und Prävention zusammengestellt.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Soziale Arbeit und Prävention – ein Spannungsfeld?!

Welche Schnittmengen und Unterschiede gibt es zwischen Sozialer Arbeit und Prävention? Welche Rolle spielen Förderstrukturen? Wie steht es um die Professionalisierung der Radikalisierungsprävention?

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.