Sign in to confirm you’re not a bot
This helps protect our community. Learn more
Die Russland-Krise in den europäischen Medien
euro|topics-Pressebriefing SPEZIAL // Livestream mit den Korrespondenten in Kiew und Sankt Petersburg // Mittwoch, 23. Februar, 11 Uhr Am Tag nach der russischen Anerkennung der selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk in der Ostukraine und der Entsendung von „russischen Friedenstruppen“ in die Region zeigt sich die europäische Presse entsetzt: "Wladimir Putin fordert die Welt heraus und schreibt die Geschichte neu" so La Repubblica aus Italien und El País aus Spanien sieht gar die bisherige Weltordnung gefährdet: "In dieser Krise geht es nicht nur um das Leben der ukrainischen Bürger, sondern auch um die Weltordnung." Die oppositionelle Zeitung „Echo Moskwy“ aus Russland konstatiert: „Ernster noch als die faktische Kriegserklärung an die Ukraine ist die völlige Absage an alle Ergebnisse territorialer Grenzziehungen durch den Zerfall der UdSSR.“ Wir diskutieren im Livestream die Reaktionen in den europäischen Medien auf die Eskalation des Konfliktes und schalten live zu unseren Korrespondenten Bernhard Clasen nach Kiew (Ukraine) und Lothar Deeg Sankt Petersburg (Russland). Von Berlin aus gibt uns euro|topics -Redaktionsleiterin Judith Fiebelkorn einen Überblick über die Presseberichterstattung im restlichen Europa. Unsere Gäste: Lothar Deeg ist euro|topics-Korrespondent in Russland. Er studierte Journalistik in München, begleitet von einer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule München. Seit 1994 lebt er als freier Journalist und Korrespondent in St. Petersburg. Er ist Autor mehrerer Reiseführer über St. Petersburg sowie der Bücher "KulturSchock Russland" und "Kunst & Albers - Die Kaufhauskönige von Wladiwostok". Bernhard Clasen ist euro|topics-Korrespondent in der Ukraine. Nachdem er 1986 sein Studium in Heidelberg als akademisch geprüfter Übersetzer für Russisch abgeschlossen hatte, arbeitete er als Übersetzer, Journalist und Dolmetscher. Seit 2014 ist er taz-Korrespondent in Kiew. Er veröffentlichte u.a. in der taz, der Schweizer Wochenzeitung WOZ und in Neues Deutschland. Judith Fiebelkorn ist Redaktionsleiterin von euro|topics bei n-ost. Sie hat Politik und Soziologie in Hannover studiert und an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin volontiert. Vor ihrer Zeit bei n-ost arbeitete sie als freie Journalistin in Berlin. Für den Hintergrund: bpb-Zusammenstellung der wichtigsten Quellen zum Russland-Konflikt: https://www.taskcards.de/#/board/d6ea... Die Russland-Krise: 52. Politikstunde mit dem Ukraine-Experten Dr. Andreas Umland:    • Russland-Krise: Wird Moskau in der Ukraine...   Kriegsgefahr oder Entspannung? Eine (Bahn-)Reise durch die Ukraine // Go East III, u.a. mit einer Analyse des ukrainischen Schriftstellers Juri Andruchowytsch:    • Kriegsgefahr oder Entspannung? Eine (Bahn-...   Die aktuelle Debatten auf euro|topics: https://www.eurotopics.net/de/276739/... Über euro|topics: Die Presseschau euro|topics spiegelt die Vielfalt der Meinungen in Europa wider und schlägt Brücken in andere Medienwelten. Sie trägt dazu bei, Debatten aus ihren nationalen Zusammenhängen zu lösen und fördert den Diskurs über Länder- und Sprachgrenzen hinweg.Dafür beobachten Korrespondentinnen und Korrespondenten in allen EU-Staaten, in Russland, der Schweiz, der Türkei und der Ukraine mehr als 500 Print- und Onlinemedien des gesamten politischen Spektrums und übersetzen Zitate aus Meinungsbeiträgen. Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen werden stets aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Kurze Einleitungen erklären den aktuellen Stand einer Debatte, die zitierten Originaltexte und Medien sind verlinkt. Die Presseschau erscheint von Montag bis Freitag in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch. Newsletter abonnieren und bisherige Debatten ansehen: https://www.eurotopics.net

Follow along using the transcript.

Bundeszentrale für politische Bildung / bpb

30.4K subscribers