Rechtspopulistische Parteien und Strömungen | Rechtspopulismus | bpb.de

Rechtspopulistische Parteien und Strömungen

Europaskepsis und Muslimfeindlichkeit verbinden eine bunte Mischung von Rechtsaußenparteien in Europa. Zum Spektrum gehören rechtsextreme Parteien genauso wie Gruppierungen, die mit populistischen Äußerungen auf sich aufmerksam machen wollen. Dieses Kapitel bietet einen stetig wachsenden Überblick.

Der Ratssaal im Friedrichsthaler Rathaus im Saarland. Im Saal sind vier Reihen mit je vier Tischen, alle Plätze sind unbesetzt. Am Ende des Saales sind zwei große Bogenfenster, zwischen ihnen hängt ein großes Stadtwappen im Bilderrahmen.

Rechtsaußenparteien auf lokaler Ebene

Über Erfolge auf kommunaler Ebene können lokale Parteiverbände die politische Willensbildung unmittelbar beeinflussen. Dort kann dann auch eine Normalisierung von Rechtsaußenakteuren einsetzen.

Paula Tuschling

/ 8 Minuten zu lesen

15. Bundesparteitag der AfD in der Grugahalle, Essen: Delegierte heben ihre Stimmkarten für eine Abstimmung.

Wie umgehen mit dem Rechtsextremismus in der AfD?

An der Radikalisierung der Partei in den vergangenen zehn Jahren bestehen kaum mehr Zweifel. Doch wie umgehen mit der AfD? Ein Plädoyer.

Tom Thieme

/ 15 Minuten zu lesen

Der Parteivorsitzende ist am Rednerpult vor einem blumigen Hintergrund zu sehen.

Rechtspopulismus in Nordeuropa

Rechtspopulistische Parteien sind in fast allen nordischen Ländern fest etabliert. Weder Isolation noch Einbindung haben sie bislang entscheidend eingedämmt. Doch das muss nicht so bleiben.

Tobias Etzold

/ 10 Minuten zu lesen

Auf dem Bild sind Demonstranten mit Warnwesten, die die Aufschrift Miteinander für morgen tragen, zu sehen. Links steht Björn Höcke.

Die verlorene Ehre der Arbeiter

Unter Arbeitern ist das Empfinden weit verbreitet, sozial benachteiligt, abgewertet und entehrt zu sein. Neurechte Ideologen wissen den Frust für sich zu nutzen und stoßen auf Resonanz.

Klaus Dörre

/ 18 Minuten zu lesen

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban, Vorsitzender der Fidesz-Partei, spricht am 10. Juni 2024 auf einer Kundgebung in Budapest, Ungarn. Hinter ihm versammeln sich Parteimitglieder, ein riesiges rundes Parteilogo mit der Aufschrift Fidesz hängt über ihren Köpfen. Der Saal ist gut gefüllt.

Rechtspopulismus in Ungarn

Als Viktor Orbán im Alter von 35 Jahren erstmals in Ungarn an die Macht kam, war er der jüngste Ministerpräsident Europas. 2010 gelang es ihm erneut, seitdem hat er das Land zu einem…

Stephan Ozsváth

/ 8 Minuten zu lesen

Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni  von der Partei Fratelli dItalia steht vor der Abgeordnetenkammer, rechts neben ihr steht Außenminister Antonio Tajani von der Partei Forza Italia, links von ihr Infrastrukturminister Matteo Salvini von der Partei Lega. Beide applaudieren Meloni.

Die (extreme) Rechte in Italien

Seit 2022 regiert erstmals eine Partei der extremen Rechten. Dabei ist die rechte politische Kultur nicht nur von sozioökonomischen und kulturellen Faktoren der letzten 30 Jahre geprägt, sondern in…

Massimiliano Livi

/ 11 Minuten zu lesen

Man sieht Javier Milei auf einem Wahlplakat.

Rechtspopulismus in Asien und Lateinamerika

Rechtspopulismus bedroht Demokratie und Gesellschaft. Eine Analyse in Asien und Lateinamerika zeigt, wie ethnische und nationale Ideologien autoritäre Maßnahmen rechtfertigen und die Politik…

Wolfgang Muno, Christian Pfeiffer

/ 12 Minuten zu lesen