Flucht und Asyl: Grundlagen | bpb.de

Warum ist Deutschland Ziel umfangreicher globaler Fluchtbewegungen geworden? Wie ist das Asylrecht entstanden und welche Schutzformen können im Asylverfahren erteilt werden? Das Dossier gibt Antworten auf grundlegende Fragen zum Thema Flucht und Asyl.

Erscheinungsdatum:
Zwei Menschen sitzen auf der Domtreppe am Bahnhofsvorplatz des Kölner Hauptbahnhofs. Sie sind von hinten zu sehen, im Hintergrund ist die große Zeigeruhr des Hauptbahnhofs zu sehen.

Duldung

In ihrer Form ist die Duldung in Deutschland einzigartig. Sie schafft einen rechtlichen Zustand zwischen Ausreisepflicht und Nichtabschiebbarkeit, ist aber kein Aufenthaltsstatus. Wie kam es dazu?

Theresa Schütze

/ 7 Minuten zu lesen

Eine Reisende am Frankfurter Flughafen schiebt ihre zwei Koffer neben sich her. Zu sehen sind nur ihre Beine bis zu den Knien.

Geförderte Rückkehr

Rückkehrförderprogramme sollen abgelehnte Asylsuchende zur Ausreise animieren. Als Alternative zur Abschiebung werden sie als „freiwillige Rückkehr“ bezeichnet. Sie sind Teil des…

Valentin Feneberg

/ 9 Minuten zu lesen

Ein Flugzeug startet am Flughafen Köln/Bonn, gesehen vom Boden aus durch einen Stacheldraht.

Abschiebung – das Ende des Aufenthaltsrechts

In Politik und Medien wird regelmäßig über Abschiebungen diskutiert. Was ist eine Abschiebung, wie läuft sie ab und wie unterscheidet sie sich etwa von Zurückweisungen oder Dublin-Überstellungen?

Lisa-Marie Lührs

/ 6 Minuten zu lesen

Farbfoto: Ein blaues Flüchtlingswörterbuch in Englisch.

Begriff und Figur des Flüchtlings in historischer Perspektive

'Flüchtling' – 2015 "Wort des Jahres". Wie haben sich die Verwendung dieses Begriffs und die Bedeutungen, die ihm zugewiesen wurden, seit dem Aufkommen im 17. Jahrhundert verändert? Eine kleine…

Jochen Oltmer

/ 14 Minuten zu lesen

Flüchtlinge aus der Sowjetzone, die das Notaufnahmeverfahren hinter sich haben und nun auf dem Flugplatz Tempelhof in Berlin auf den Abflug nach West-Deutschland warten. Aufnahme vom Januar 1953. Der seit Monaten ununterbrochene Strom von Flüchtlingen aus der Sowjetzone hat am 26.11.1953 einen neuen Rekord erreicht. Rund 3000 Asylsuchende meldeten sich an diesem Tage bei der Flüchtlingstelle in der Kuno-Fischer-Straße in Berlin.

Wie ist das Asylrecht entstanden?

Die Geschichte des Asylrechts reicht bis in das Altertum zurück. Das moderne Asylrecht entwickelte sich jedoch erst im Zuge der europäischen Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert, die von großen…

/ 7 Minuten zu lesen

Ausweisung polnischer Juden aus Nürnberg, 1938.

Abschiebung in der Geschichte Deutschlands

Bis zur Bildung des modernen Nationalstaats unterschied die Obrigkeit bei Abschiebungen nicht zwischen Deutschen und Nicht-Deutschen. Heute sind Abschiebungen ein kontrovers diskutiertes Instrument…

Miltiadis Oulios

/ 5 Minuten zu lesen

Ältere Beiträge

Tarifa, Andalusien: In Decken gehüllt warten am 3.9.2003 Migranten darauf, zur Polizeistation gebracht zu werden. 50 Männer aus den Maghreb-Staaten und der Sahara, die versucht hatten, mit kleinen Booten das spanische Festland zu erreichen, wurden an diesem Tag festgenommen.

Das Konzept "sichere Herkunftsstaaten"

Durch die Festlegung von sicheren Herkunftsstaaten sollen Asylverfahren erleichtert werden. Welche Vorteile hat diese Regelung für die Behörden und Gerichte in Deutschland? Und was bedeutet es für…

Daniel Thym

/ 3 Minuten zu lesen

Abgelehnte Asylbewerber im Terminal des Kassel-Airports. Die sogenannte freiwillige Ausreise führt sie zurück nach Pristina (Kosovo) oder Tirana (Albanien).

Sichere Herkunftsländer

Mit der 1993 in Kraft getretenen Reform des Asylrechts ("Asylkompromiss") ist das Konzept der "sicheren Herkunftsländer" im Grundgesetz der Bundesrepublik aufgenommen worden. Seither haben Menschen…

Dr. Claudia Engelmann

/ 6 Minuten zu lesen

Eine Sprachmittlerin hilft in der Registrierungsstelle für Flüchtlinge in Berlin einer Familie aus Bagdad (Irak) beim Ausfüllen eines Fragebogens.

Das Asylverfahren in Deutschland: Schema des Ablaufs

Wie verläuft das Asylverfahren in Deutschland? Der Beitrag skizziert die einzelnen Schritte von der Erstregistrierung bis zur Entscheidung über den Asylantrag.

Vera Hanewinkel

/ 7 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Video Dauer
Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten: Globalisierung - Flucht und Vertreibung

Weltweit hat sich die Zahl der von Flucht und Vertreibung betroffenen in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu Flucht und Vertreibung.

Artikel

Duldung

In ihrer Form ist die Duldung in Deutschland einzigartig. Sie schafft einen rechtlichen Zustand zwischen Ausreisepflicht und Nichtabschiebbarkeit, ist aber kein Aufenthaltsstatus. Wie kam es dazu?

Flucht und Asyl: Grundlagen

Abschiebung – das Ende des Aufenthaltsrechts

In Politik und Medien wird regelmäßig über Abschiebungen diskutiert. Was ist eine Abschiebung, wie läuft sie ab und wie unterscheidet sie sich etwa von Zurückweisungen oder Dublin-Überstellungen?

Artikel

Migrationspolitische Bilanz der Ampel-Koalition

Welche migrationspolitischen Vorhaben konnten SPD, Grüne und FDP während ihrer Regierungszeit durchsetzen? Was wurde aus dem zu Beginn angekündigten Neuanfang in der Migrations- und…

Artikel

Migrationspolitik – Dezember 2022

Der Bundesrat billigt neue Bleiberechtsregelungen für Geduldete. Die Zahl illegaler Einreisen in die EU ist gestiegen. Ein britisches Gericht erlaubt Abschiebungen nach Ruanda.