Wie fing das an mit der EU? | Europäische Union | bpb.de

Wie fing das an mit der EU?

Mit dem Plan des französischen Außenministers Robert Schuman für eine Montanunion beginnt im Jahr 1950 die Geschichte der EU.

FRANKREICH UNTERSCHREIBT SCHUMANPLAN: Der französische Aussenminister Robert Schuman, treibende Kraft und Namensgeber des Abkommens, unterschreibt den Schumanplan im französischen Ausssenministerium. Die Aussenminister von sechs beteiligten Nationen unterschrieben das berühmte Schumanplan Abkommen in Paris, Frankreich. Das Abkommen markiert einen wichtigen Schritt für die westeuropäische Zusammenarbeit  für ökonomische Aspekte und militärische Konsolidierung. Es soll die Errichtung einer gemeinsamen Koordinations- und Kontrollbehrde für die Stahl - und Kohleproduktion für die nächsten 50 Jahre der beteiligten Länder, Frankreich, Westdeutschland, Belgien, Die Niederlande, Luxemburg und Italien Zusammenfassen. Ebenso wichtig war die vorgebrachte Resolution für eine politische europäische Einheit, die auf das Gerüst des Schumanplans aufbaut. Die anderen europäischen Länder wurden aufgerufen sich ebenfalls anzuschliessen. Der Schumanplan, vorgeschlagen von Robert Schuman, basiert auf  dem berühmten Monnet-Plan, von Jean Monnet französischer Oberkommissar für Wirtschaftsplanung. Nach dem formellen Akt des Unterzeichnens folgte ein Empfang im französischen Aussenministerium.

Gründung der Europäischen Gemeinschaften

Fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs schlug Robert Schuman die Vereinigung deutscher und französischer Schwerindustrie in der "Montanunion" vor. Für die Bundesrepublik Deutschland begann…

Eckart D. Stratenschulte

/ 5 Minuten zu lesen

Im Jahr 2007, mit einer großflächigen Erweiterung des Schengen-Raumes, verschwanden vielerorts die Schlagbäume, so auch an der österreichisch-ungarischen Grenze.

Erweiterungen und Vertiefungen der europäischen Integration

Noch Mitte der 1990er-Jahre bestand die EU aus 15 Staaten, heute sind es 28. Nach den Kopenhagener Kriterien sind Rechtsstaatlichkeit, Demokratie sowie eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung…

Eckart D. Stratenschulte

/ 6 Minuten zu lesen

Ein Anti-Lissabonner-Vertrag Poster hängt an einem Laternenmast in Dublin, 10.06.2008. 53,4 Prozent der Wähler lehnten im Juni 2008 die Unterzeichnung ab. Erst im Oktober 2009 stimmten 67,1 für den neuen EU-Vertrag.

Versuche der institutionellen Reform

Nach drei gescheiterten Reformversuchen ist am 1. Dezember 2009 der Lissabonner Vertrag in Kraft getreten ist. Durch die Erweiterungen der letzten Jahre war eine institutionelle Reform notwendig…

Eckart D. Stratenschulte

/ 4 Minuten zu lesen