Datenreport 2021 | bpb.de

Datenreport 2021 Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Produktvorschau

Datenreport 2021 Cover
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Wie seine Vorgänger liefert auch der Datenreport 2021 amtliche Statistiken und sozialwissenschaftliche Einordnungen zur gesellschaftlichen Situation in Deutschland. Ausführliche Kapitel unter anderem zu Bevölkerungsentwicklung, Familie, Bildung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Wohnen, Sozialstruktur und Partizipation sowie Klimawandel und Klimaschutz zeichnen ein differenziertes Gesamtbild der Lebensverhältnisse und zeigen zudem Trends und Entwicklungen auf. Auch den Auswirkungen der Coronapandemie, deren langfristige Folgen erst in den kommenden Jahren Eingang in Datenerhebung und Statistik finden werden, ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das erste empirische Erkenntnisse darstellt und analysiert.

Produktinformation

Bestellnummer:

3996

Reihe:

Zeitbilder

Herausgeber/-innen:

Destatis, WZB, BiB

Seiten:

528

Erscheinungsdatum:

10.03.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Zeitbilder
5,00 €

Sozialbericht 2024

5,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf

Der Sozialbericht informiert über die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Lebensverhältnisse in Deutschland mit statistischen Daten und sozialwissenschaftlichen Analysen.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
Sozialbericht: Kapitel 7.6

Gleichstellung

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist eines der grundlegenden Menschenrechte und ist seit 1949 in im Grundgesetz verankert. Hier heißt es: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt."

Sozialbericht: Kapitel 7.5

Einsamkeit

Einsamkeit ist subjektiv und kann jeden Menschen treffen. Sie beschreibt nicht nur ein negatives Gefühl, sondern kann auch mit erheblichen physischen und psychischen Gesundheitsrisiken einhergehen.

Sozialbericht: Kapitel 7.4

Lebenssituation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland

Der Krieg gegen die Ukraine ab Februar 2022 hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Mitte des 20. Jahrhunderts ausgelöst. 4,3 Mio. Schutzsuchende aus der Ukraine lebten Anfang 2024 in der EU.