Menu
menu

Neues von der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung

Neues Osteuropa-​Buch wird am 29. März auf Buch­mes­se vor­ge­stellt

Vom 27. bis 30. März sind die Lan­des­zen­tra­len von Sachsen-​Anhalt und Sach­sen er­neut ge­mein­sam auf der Leip­zi­ger Buch­mes­se ver­tre­ten. An dem Ge­mein­schafts­stand prä­sen­tie­ren sie eine brei­te Aus­wahl an Bü­chern aus ihrem Be­stand. Zudem wird am 29. März im Rah­men der Buch­mes­se erst­mals die Neu­erschei­nung „Durch den Ei­ser­nen Vor­hang nach Eu­ro­pa – Ost­eu­ro­pa nach 1989“ prä­sen­tiert.  Dabei han­delt es sich um einen um­fang­rei­chen Sam­mel­band, der im Auf­trag der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung ent­stan­den ist und erst­mals am 29. März 2025 um 15.30 Uhr im Café Eu­ro­pa (Halle 4, Stand E401) vor­ge­stellt wird. 
Hier geht es zur voll­stän­di­gen PM.
 

Ge­denk­stät­ten­fahr­ten zur deut­schen Tei­lungs­ge­schich­te aus­ge­schrie­ben

An­läss­lich des 35. Jah­res­ta­ges der deut­schen Ein­heit fi­nan­ziert die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt im Ju­bi­lä­ums­jahr zwei zwei­tä­gi­ge Ge­denk­stät­ten­fahr­ten in die Ge­denk­stät­te Deut­sche Tei­lung Ma­ri­en­born und zum Grenz­denk­mal Hö­tens­le­ben. Schu­len kön­nen sich bis zum 14. März um eine der bei­den Fahr­ten be­wer­ben.
Hier geht es zur PM und zum Aus­schrei­bungs­text.
 

An­griff auf die de­mo­kra­ti­sche po­li­ti­sche Bil­dung

Mit ihrem An­trag zur Auf­lö­sung der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung wen­det sich die AfD-​Fraktion im Land­tag von Sachsen-​Anhalt di­rekt gegen die de­mo­kra­ti­sche po­li­ti­sche Bil­dung im Land. Dazu äu­ßert sich der Di­rek­tor der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Maik Rei­chel:
Die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt ist seit mehr als drei Jahr­zehn­ten ver­läss­li­che Part­ne­rin von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, um ihnen Fä­hig­kei­ten, Kennt­nis­se und Wis­sens­wer­tes zu ver­mit­teln, damit sie am ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Leben teil­ha­ben kön­nen. Dies ge­schieht um­fas­send und nach dem ein­heit­li­chen Stan­dard der po­li­ti­schen Bil­dung, dem Beu­tels­ba­cher Kon­sens. Des­halb ist der Vor­wurf der AfD-​Landtagsfraktion Sachsen-​Anhalt grund­le­gend falsch und zeugt von man­geln­der Kennt­nis der Ar­beit der Lan­des­zen­tra­le. Von einer In­dok­tri­na­ti­on oder gar Be­vor­mun­dung, wie im An­trag die­ser Frak­ti­on be­schrie­ben, kann gar keine Rede sein. Das Über­wäl­ti­gungs­ver­bot eben­so wie die Kon­tro­ver­si­tät in The­men und Dis­kus­si­on sind für uns ein ele­men­ta­rer Be­stand­teil un­se­res Han­delns. Hier geht es zur voll­stän­di­gen Stel­lung­nah­me des Di­rek­tors der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt, Maik Rei­chel, zum An­trag der AfD-​Landtagsfraktion vom 15.01.2025 zur Ab­schaf­fung der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Land­tags­druck­sa­che 8/5020).  
 

Po­li­ti­sche Bil­dung und Du - Lan­des­zen­tra­le be­tei­ligt sich er­neut am Girls' und Boys'-Day

Po­li­ti­sche Bil­dung und Du - Die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt lädt Dich zum Zu­kunfts­tag am 3. April 2025 in die Lei­ter­stra­ße 2 nach Mag­de­burg ein. Neben wich­ti­gen Infos zur Kommunal-​, Landes-​ und Eu­ro­pa­po­li­tik liegt der Schwer­punkt Dei­nes Zu­kunfts­ta­ges auf den The­men­be­rei­chen po­li­ti­sche Me­di­en­bil­dung und Er­in­ne­rungs­kul­tur. Der kri­ti­sche Um­gang mit Me­di­en­an­ge­bo­ten und das ak­ti­ve Er­stel­len ei­ge­ner me­dia­ler Pro­duk­te run­den Dei­nen Tag bei uns ab. Wir freu­en uns auf Deine An­mel­dung - wir bie­ten je­weils drei Plät­ze für Mäd­chen und Jun­gen an - mdie eldet Euch gern di­rekt on­line an unter Girls`-Day oder Boys'-Day
Über die Be­deu­tung des Zu­kunfts­tag aus un­ter­neh­me­ri­scher Per­spek­ti­ve spra­chen Mar­cel­la Mer­tig (Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung) und die FSJ-​lerin Jola der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung mit Aus­bil­der Lars Wär­mer von Nord­zu­cker.
Mehr zum Thema Zu­kunfts­tag fin­den Sie hier.

Neu bei Cam­pus­Pu­blik: Rech­te Ak­teu­rin­nen in der di­gi­ta­len Öf­fent­lich­keit

ver­öf­fent­licht am 1. Au­gust 2024

Po­li­tik fin­det längst nicht mehr nur in Par­tei­en, im Ple­nar­saal oder im Wahl­lo­kal statt, son­dern ver­la­gert sich in den di­gi­ta­len Raum, in die so­zia­len Me­di­en. Das Ra­di­ka­li­sie­rungs­po­ten­ti­al ist hier be­son­ders groß. Ge­ra­de junge Men­schen wer­den zum Ziel­pu­bli­kum rechts­ideo­lo­gi­scher Ma­ni­pu­la­tio­nen. In ihrer nun mit Cam­pus­Pu­blik ver­öf­fent­lich­ten Mas­ter­ar­beit mit dem Titel „Rech­te Ak­teu­rin­nen in der di­gi­ta­len Öf­fent­lich­keit“ trägt Sina Al­brecht dazu bei, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien rech­ter Ak­teu­rin­nen zu de­co­die­ren. Sie be­tont die Re­le­vanz ihrer Ana­ly­se: „Wir dür­fen uns nicht vom bun­ten Ge­wand der Online-​Kulturen täu­schen las­sen. Wer so­zia­le Me­di­en nutzt, muss immer kri­tisch hin­ter­fra­gen“, so die Ab­sol­ven­tin der Uni Halle. Mehr er­fah­ren
 

Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt: Viel­falt jü­di­schen Le­bens in Sachsen-​Anhalt zei­gen

In Hal­ber­stadt ist heute ein neues Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung mit dem Berend-​Lehmann-Museum und dem Mu­se­um Syn­ago­ge Gröb­zig ge­star­tet wor­den, um die Viel­falt jü­di­schen Le­bens zu zei­gen. Künf­tig un­ter­stützt die Lan­des­zen­tra­le Schu­len auch bei Fahr­ten zu Ein­rich­tun­gen jü­di­scher Ge­schich­te und Kul­tur in Sachsen-​Anhalt mit einer voll­stän­di­gen Über­nah­me der Fahrt­kos­ten in den Jah­ren 2024 und 2025. Dazu haben LpB-​Direktor Maik Rei­chel, Anne Mat­viyets, Chef­ku­ra­to­rin des Berend-​Lehmann-Museums in Hal­ber­stadt, und Anett Gott­schalk, Lei­te­rin des Mu­se­ums Syn­ago­ge Gröb­zig, eine Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung un­ter­zeich­net.

Hier geht es zur voll­stän­di­gen PM.

Neues An­trags­ver­fah­ren für in­ter­na­tio­na­le Ge­denk­stät­ten­fahr­ten

Stu­di­en­fahr­ten zu Stät­ten na­tio­nal­so­zia­lis­ti­scher Ge­walt­herr­schaft und der Shoah in Ost-​Mitteleuropa sind ge­ra­de für junge Men­schen ein wert­vol­les Ele­ment historisch-​politischer Bil­dung. Die Lan­des­zen­tra­le un­ter­stützt seit Jah­ren sol­che Fahr­ten in die Ge­denk­stät­ten Ausch­witz oder Te­b­lin­ka, die im Rah­men des Bun­des­pro­gram­mes Ju­gend er­in­nert“ or­ga­ni­siert wer­den. Das In­ter­es­se an den Fahr­ten wächst, so­dass jetzt ge­mein­sam mit dem Bil­dungs­trä­ger „Ar­beit und Leben Sachsen-​Anhalt“ ein neues Ver­fah­ren zur Aus­rei­chung der För­de­rung ent­wi­ckelt wor­den ist.

Für Fahr­ten im Jahr 2024 kön­nen An­trä­ge bis zum 15. Sep­tem­ber 2023 ein­ge­reicht wer­den. An­trags­for­mu­la­re er­hal­ten in­ter­es­sier­te Schu­len oder In­sti­tu­tio­nen auf An­fra­ge beim Trä­ger „Ar­beit und Leben“. An­sprech­part­ner dort ist Till Graub­ner (E-​Mail: till.graub­ner(at)aul-​lsa.de, Tel.: 0176 / 66 73 14 90).

Hier geht es zur voll­stän­di­gen PM.
 

Neues Ku­ra­to­ri­um der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt

Die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt (LpB) hat ein neues Ku­ra­to­ri­um. Die Mit­glie­der des Ku­ra­to­ri­ums haben in ihrer kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung am 6. Sep­tem­ber 2022 To­bi­as Krull (CDU) zum Vor­sitz und Hen­drik Lange (DIE LINKE) zum stell­ver­tre­ten­den Vor­sitz ge­wählt. Hier geht es zur voll­stän­di­gen PM des Bil­dungs­mi­nis­te­rums.

 

Sam­mel­band bie­tet pro­mi­nen­te Er­in­ne­run­gen an be­weg­te An­fangs­jah­re

An­läss­lich der Wie­der­grün­dung des Lan­des Sachsen-​Anhalt vor 30 Jah­ren haben der His­to­ri­ker Ma­thi­as Tull­ner und der Di­rek­tor der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung, Maik Rei­chel, einen Sam­mel­band über das „be­son­de­re Land an der Mit­tel­el­be“ vor­ge­legt. Am 20. Juli wird das Buch mit den Er­in­ne­run­gen von 20 pro­mi­nen­ten Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern aus Po­li­tik, Ge­sell­schaft, Kul­tur und Kir­che in der Mag­de­bur­ger Lu­kas­klau­se prä­sen­tiert.

Ab dem 20. Juli ist das Buch über die Li­te­ra­tur­stel­le der Lan­des­zen­tra­le in der Lei­ter­stra­ße 2, 39104 Mag­de­burg, er­hält­lich oder on­line be­stell­bar unter: https://lpb.sachsen-​anhalt.de/ser­vice/li­te­ra­tur­an­ge­bot/

Hier geht es zur voll­stän­di­gen PM.

Du bist Po­li­tik di­gi­tal jetzt auf You­Tube

Am 24. April be­gan­nen wir mit der Ver­an­stal­tung "Be­schrän­kung von Freiheits-​ und Bür­ger­rech­ten - Corona-​Pandemie und Grund­rech­te" un­se­re Reihe DU BIST PO­LI­TIK di­gi­tal ganz of­fi­zi­ell. Seit­dem wur­den wei­te­re Online-​Streams und Pod­casts zu ganz un­ter­schied­li­chen The­men ver­öf­fent­licht. Un­se­re Video-​Streams gibt es nun auch auf un­se­rem YouTube-​Kanal 'on de­mand' zu sehen.

Hier geht's zu den Fil­men der Reihe DU BIST PO­LI­TIK di­gi­tal und

hier di­rekt zum YouTube-​Channel der Lan­des­zen­tra­le.

Bei­trag zur Me­di­en­kom­pe­tenz: Schü­ler­me­di­en­ta­ge in Sachsen-​Anhalt

Die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt bringt er­neut Schu­le und Me­di­en­schaf­fen­de zu­sam­men: An­läss­lich der Schü­ler­me­di­en­ta­ge vom 28. April bis 2. Mai sol­len junge Men­schen au­then­ti­sche Ein­bli­cke in den jour­na­lis­ti­schen All­tag er­hal­ten. Bis zum 4. April kön­nen sich Schul­klas­sen dafür an­mel­den.
Hier geht es zur voll­stän­di­gen PM.
 

Pod­cast "The Ger­man Wie­der­gut­ma­chung"

Wie ent­schä­dig­te die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land die Opfer der NS-​Verbrechen? Mit die­ser Frage be­schäf­tigt sich der neue, drei­tei­li­ge Pod­cast des Bun­des­ar­chivs "The Ger­man Wie­der­gut­ma­chung".  Zum Pod­cast
 

Unser Thema des Mo­nats März: Gleich­stel­lung

Am 8. März ist In­ter­na­tio­na­ler Frau­en­tag. Seit über 100 Jah­ren steht die­ser Tag für die Be­deu­tung von Frau­en­rech­ten und den kon­ti­nu­ier­li­chen Ein­satz für echte Gleich­be­rech­ti­gung. Ob­wohl be­reits viele Fort­schrit­te er­zielt wur­den, be­stehen wei­ter­hin Her­aus­for­de­run­gen – sei es in der Ar­beits­welt, der Po­li­tik oder im ge­sell­schaft­li­chen Leben. Die Gleich­stel­lung der Ge­schlech­ter ist ein zen­tra­ler Be­stand­teil einer de­mo­kra­ti­schen und zu­kunfts­ori­en­tier­ten Ge­sell­schaft. Zur Ver­tie­fung die­ses wich­ti­gen The­mas bie­tet die Lan­des­zen­tra­le im Rah­men ihres „The­mas des Mo­nats“ ver­schie­de­ne Bro­schü­ren und Buch­ti­tel in ihrem Li­te­ra­tur­an­ge­bot an. Diese kön­nen per E-​Mail an lpb(at)sachsen-​anhalt.de gemäß den üb­li­chen Re­gu­la­ri­en be­stellt wer­den.
 

Unser Thema des Mo­nats Fe­bru­ar: Wah­len

Die­ser Monat steht ganz im Zei­chen der an­ste­hen­den Bun­des­tags­wahl am 23. Fe­bru­ar. Alle wahl­be­rech­tig­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger soll­ten ihre Stim­me nut­zen, um die po­li­ti­sche Rich­tung des Lan­des mit­zu­be­stim­men. Die Bun­des­tags­wahl ist ein zen­tra­les Ele­ment der deut­schen De­mo­kra­tie und un­ter­streicht die Be­deu­tung po­li­ti­scher Par­ti­zi­pa­ti­on. Zur Un­ter­stüt­zung und für wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen bie­tet die Li­te­ra­tur­stel­le im Rah­men ihres „The­mas des Mo­nats“ ver­schie­de­ne Bro­schü­ren und Buch­ti­tel in ihrem Li­te­ra­tur­an­ge­bot an. Diese kön­nen per E-​Mail an lpb(at)sachsen-​anhalt.de gemäß den be­kann­ten Re­gu­la­ri­en be­stellt wer­den.
 

Bro­schü­re er­klärt die Bun­des­tags­wahl in Leich­ter Spra­che

Zur Bun­des­tags­wahl am 23. Fe­bru­ar 2025 haben die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt und die Lan­des­wahl­lei­te­rin des Lan­des Sachsen-​Anhalt die Bro­schü­re “Ein­fach wäh­len gehen!“ in Leich­ter Spra­che her­aus­ge­ge­ben. Die Bro­schü­re ist kos­ten­los und bei der Lan­des­wahl­lei­te­rin, in der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt sowie bei den Kreis­wahl­lei­tun­gen er­hält­lich. Zudem kann die Bro­schü­re auf der Hom­pa­ge der Lan­des­zen­tra­le unter der Ru­brik Wah­len her­un­ter­ge­la­den wer­den.
Hier geht es zur ge­mein­sa­men PM.
 

Unser Thema des Mo­nats Ja­nu­ar: Er­in­nern

Das Er­in­nern und Ge­den­ken an die Opfer to­ta­li­tä­rer Herr­schaft in Deutsch­land vor 1945 und an das au­to­ri­tä­re Sys­tem nach 1945 im Osten Deutsch­lands mahnt uns, die Ge­fah­ren von Un­ter­drü­ckung und Un­frei­heit nie zu ver­ges­sen. Es er­in­nert an die ver­hee­ren­den Fol­gen von Ideo­lo­gien, die Men­schen­rech­te miss­ach­ten und Ge­sell­schaf­ten spal­ten – sei es wie z. B. durch den ver­hee­ren­den Luft­an­griff auf Mag­de­burg am 16. Ja­nu­ar 1945 oder durch das Ge­den­ken an die Opfer des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus am 27. Ja­nu­ar. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit die­ser Ver­gan­gen­heit ist nicht nur eine his­to­ri­sche Pflicht, son­dern auch eine Grund­la­ge für die Ver­tei­di­gung de­mo­kra­ti­scher Werte in der Ge­gen­wart. Er­in­nern be­deu­tet, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men, damit sich sol­che Ver­bre­chen nicht wie­der­ho­len kön­nen. Aus die­sem An­lass bie­tet die Li­te­ra­tur­stel­le zu ihrem „Thema des Mo­nats“ wie­der ver­schie­de­ne Titel im Li­te­ra­tur­an­ge­bot, die per E-​​Mail an lpb(at)sachsen-​​anhalt.de be­stellt wer­den kön­nen.

Unser Thema des Mo­nats De­zem­ber: Men­schen­rech­te

Am 10. De­zem­ber, dem Tag der Men­schen­rech­te, wird daran er­in­nert, dass Würde, Frei­heit und Gleich­heit uni­ver­sel­le Prin­zi­pi­en sind – doch die Ge­schich­te zeigt, wie oft diese Werte miss­ach­tet wur­den, ins­be­son­de­re wäh­rend des Ko­lo­nia­lis­mus. Diese Epo­che hin­ter­ließ tiefe Wun­den: Aus­beu­tung, Un­ter­drü­ckung, Ras­sis­mus und die Zer­stö­rung kul­tu­rel­ler Iden­ti­tä­ten. Der Tag der Men­schen­rech­te mahnt uns, diese dunk­len Ka­pi­tel nicht zu ver­drän­gen, son­dern dar­aus zu ler­nen, um glo­ba­le Ge­rech­tig­keit und die An­er­ken­nung aller Men­schen­rech­te in der Ge­gen­wart zu för­dern. An­läss­lich des „The­mas des Mo­nats“ der Lan­des­zen­tra­le sind dazu ver­schie­de­ne Titel im Li­te­ra­tur­an­ge­bot er­hält­lich und kön­nen per E-​Mail an lpb(at)sachsen-​anhalt.de be­stellt wer­den.

Neuer Bei­rat des Netz­wer­kes für De­mo­kra­tie und To­le­ranz

Der neue Bei­rat des Netz­wer­kes für De­mo­kra­tie und To­le­ranz aus Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern von Zi­vil­ge­sell­schaft, Wirt­schaft, Kul­tur, Sport, Po­li­tik, Kir­che und Ge­werk­schaft hat sich am 4. Sep­tem­ber im Mag­de­bur­ger Land­tag kon­sti­tu­iert. Mi­nis­ter­prä­si­dent Dr. Rei­ner Ha­se­loff als einer der Schirm­her­ren er­öff­ne­te die Sit­zung und über­reich­te den Mit­glie­dern die Be­ru­fungs­ur­kun­den. Die Ge­schäfts­füh­re­rin des Netz­wer­kes, Cor­ne­lia Ha­bisch, gab einen kur­zen Be­richt zur bis­he­ri­gen Ar­beit und warf einen Blick in das kom­men­de Jahr. Dann fei­ert das Netz­werk für De­mo­kra­tie und To­le­ranz in Sachsen-​Anhalt sein 20-​jähriges Be­stehen. Neben dem Aus­tausch über ein mög­li­ches Pro­gramm für das Ju­bi­lä­ums­jahr ging es in der Be­ra­tung ins­be­son­de­re um die po­li­ti­sche Si­tua­ti­on nach den Wah­len in Sach­sen und Thü­rin­gen, die ak­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen für die De­mo­kra­tie sowie die ge­sell­schaft­li­che Po­la­ri­sie­rung und was das Netz­werk hier un­ter­neh­men kann.
 

Leit­bild der Lan­des­zen­tra­le ist jetzt On­line

„Die Ver­mitt­lung der Vor­zü­ge der De­mo­kra­tie, der Men­schen­rech­te, der Frei­heits­rech­te des Ein­zel­nen und des fried­li­chen Mit­ein­an­ders, des Kom­pro­mis­ses und der Rechts­staat­lich­keit ist eine Kern­auf­ga­be der po­li­ti­schen Bil­dung.“ So steht es im Leit­bild der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt und die­ser Auf­ga­be füh­len wir uns ver­pflich­tet. Ent­wi­ckelt wor­den ist das Leit­bild ge­mein­sam vom Team der Lan­des­zen­tra­le. Dabei sind auch die Er­geb­nis­se von Klau­sur­ta­gun­gen der letz­ten Jahre mit ein­ge­flos­sen. Für un­se­re täg­li­che Ar­beit stellt das Leit­bild eine wich­ti­ge Grund­la­ge dar. Seine Grund­sät­ze sol­len unser Han­deln lei­ten sowie nach innen und außen gel­ten.

Hier geht's zum kom­plet­ten Text.

Zu­wen­dun­gen der Lan­des­zen­tra­le - ein neuer Er­klär­film zeigt, wie's geht

Die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​​Anhalt för­dert Ihr Pro­jekt! Un­ter­stützt wer­den die ver­schie­dens­ten For­ma­te der po­li­ti­schen Bil­dungs­ar­beit, wie Se­mi­na­re, Work­shops, Vor­trä­ge, Aus­stel­lun­gen und vie­les mehr. Unser brand­neu­er kur­zer Er­klär­film zeigt, wie's geht. Für Fra­gen zu Ihrem Pro­jekt ste­hen wir Ihnen na­tür­lich gern per Mail zur Ver­fü­gung: po­li­ti­sche.bil­dung(at)sachsen-​​anhalt.de Wir freu­en uns auf Ihre Ideen! Ihr Team der Lan­des­zen­tra­le.

"Ein­schrei­ten für De­mo­kra­tie": Neue App gegen Stamm­tisch­pa­ro­len

Mit der kos­ten­lo­sen App „Kon­ter­BUNT“ kann man seit dem 11. Juni hilf­rei­che Stra­te­gien aus Ar­gu­men­ta­ti­ons­trai­nings gegen Stamm­tisch­pa­ro­len ken­nen­ler­nen. Die App ent­hält einen Stra­te­gie­gui­de mit zahl­rei­chen Tipps und Rat­schlä­gen, die sich beim Ar­gu­men­tie­ren be­währt haben. In einem Mini-​Game las­sen sich ver­schie­de­ne Re­ak­tio­nen auf Pa­ro­len di­rekt aus­pro­bie­ren. Die Tipps wur­den von Prof. Klaus-​Peter Hufer ent­wi­ckelt. Er ist Ex­per­te für Ar­gu­men­ta­ti­ons­trai­nings und be­schäf­tigt sich in sei­nen Bü­chern seit Jah­ren mit dem Pro­blem. „Stamm­tisch­pa­ro­len gren­zen aus und sind oft vol­ler Hass. Vom Spruch zur Tat sind die Über­gän­ge flie­ßend. Des­we­gen soll­te wi­der­spro­chen wer­den“, so Hufer.

Die App „Kon­ter­BUNT“ steht seit dem 11. Juni in den App-​Stores von Goog­le und Apple kos­ten­los zum Down­load be­reit. Sie lässt sich mit den gän­gi­gen mo­bi­len Be­triebs­sys­te­men „An­droid“ und „iOS“ nut­zen.

www.kon­ter­bunt.de

Was macht die LpB?

In der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Sachsen-​Anhalt (LpB) dreht sich alles um Po­li­tik. Al­ler­dings wird hier keine Po­li­tik ge­macht, son­dern es wird ver­mit­telt, was Po­li­tik ist, wie sie funk­tio­niert und wie man sich für seine po­li­ti­schen Ziele en­ga­gie­ren und die De­mo­kra­tie stär­ken kann. Denn: Du bist Po­li­tik.

 

„Du bist Po­li­tik“ im Ge­spräch mit Mar­tin Fuchs

ver­öf­fent­licht am 25. März 2025

In die­ser Aus­ga­be von „Du bist Po­li­tik“ heißt es „Moin Moin“ nach Ham­burg. Wir spre­chen mit dem Politik-​​ und Di­gi­tal­be­ra­ter, Wahl­ham­bur­ger und ge­bür­ti­gen Hal­len­ser Mar­tin Fuchs. Er ist unter an­de­rem Ex­per­te für Di­gi­ta­li­sie­rung im po­li­ti­schen Be­reich und be­riet schon Par­la­men­te, Re­gie­run­gen und Spit­zen­po­li­ti­ker - und -​​politikerinnen. Wir bli­cken mit ihm zu­rück auf die Bun­des­tags­wahl 2025 und schau­en in die Zu­kunft: Liegt in der Di­gi­ta­li­sie­rung eine Chan­ce auf mehr po­li­ti­sche Be­tei­li­gung oder be­her­bergt sie bei­spiels­wei­se durch die Ver­brei­tung von Fake News eine Ge­fahr für de­mo­kra­ti­sche Wah­len?

Hier geht es zur Pod­cast­fol­ge auf Spo­tify.