SWR2 Wissen

Al-Qaida, IS und Co. – Der Dschihadismus lebt weiter

Stand

Von Autor/in Joseph Röhmel

Propagandisten, Spendensammler, Kämpfer: Der radikale Islamismus bleibt weltweit aktiv. Auch deutsche Dschihadisten sind nach wie vor Teil dieses weitverzweigten Netzwerks. Selbst der sogenannte Islamische Staat (IS) hat sich trotz seiner militärischen Zerschlagung gehalten. Das gleiche gilt für Gruppen, die Al-Qaida nahestehen.

Wie hat sich die deutsche Dschihadisten-Szene neu organisiert und welche Spuren hinterlassen die Terrorgruppen? Was auffällt: Szeneangehörige sammeln vermehrt Geld, um Dschihadisten in Kriegsgebieten zu unterstützen.

Nachts schlägt Feuer aus der Veranstaltungshalle Crocus City Hall, davor viele Feuerwehrfahrzeuge und Blaulicht: Beim Terroranschlag in Krasnogorsk bei Moskau am 22. März 2024 starben mindestens 144 Personen durch Schüsse und Feuer, 360 Menschen wurden verletzt. Die Terrorgruppe "Islamischer Staat", bzw. ISIS-K als afghanischer Ableger, bekannte sich zu dem Anschlag.

Extremismus Wie sich islamistischer Terror finanziert

Spenden von Privatpersonen sind für viele Terrorgruppen eine wichtige Geldquelle. Der IS bittet deshalb online darum. Für Sicherheitsbehörden ist es schwer, die Geldströme zu kappen. 

Islam in Deutschland Wie sich Moscheen finanzieren – Privatspenden, Auslandsgelder, Influencer

Die deutschen Moscheen sind vielfältig – von liberal bis radikal. Woher sie ihr Geld haben, ist oft undurchsichtig. Das erschwert Behörden den Kampf gegen Islamisten.

Religion Märtyrer im Islam – Warum der Tod verherrlicht wird

Der "Shahid“, der Märtyrer, wird im Islam hoch verehrt, Märtyrer-Plakate gibt es in den Straßen von Gaza oder im von der Hisbollah dominierten Südlibanon.

Radikalismus "Politischer Islam" in Deutschland – Gefahr oder Panikmache?

Ihr Ziel ist die Scharia. Doch wollen sie erklärtermaßen gewaltfrei dahin kommen. Wie geht der „legalistische Islamismus“ vor, den die Sicherheitsbehörden mit Sorge betrachten?

Geschichte Dschihad für das Deutsche Reich – Orient-Politik im Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg: Kaiser Wilhelm II. möchte islamische Völker gegen die britische Kolonialmacht aufwiegeln. Sein „Deutscher Dschihad“ scheitert – mit Folgen für den ganzen Orient.

Stand
Autor/in
Joseph Röhmel